Federation of the European Societies of Neuropsychology

Die GNPÖ ist Gründungsmitglied der Federation of the European Societies of Neuropsychology(FESN). Ziele dieser europäischen Gesellschaft sind die Förderung der Wissenschaft und der angewandten Aufgabenfelder im Bereich der verschiedenen Neurowissenschaften. Dazu gehören, die kognitive Neuropsychologie, die Klinische Neuropsychologie, die Neurologie des Verhaltens, die neurologische Bildgebung und die neuropsychologische Rehabilitation.

Organisatorisch bekleidete Sandra Lettner für zwei Funktionsperioden die Vorstandsposition der Executive Secretary. Sie wird die Agenden der GNPÖ weiterhin in der Delegiertensitzung vertreten und die Webadministration ausüben. Liane Kaufmann ist in der Funktionsperiode 2021 bis 2025 Mitglied im Scientific Advisory Board. Charlotte Doll ist als studentische Vertreterin der GNPÖ entsendet und amtiert als Leiterin des Student Liaison Committee der FESN.

Jedes zweite Jahr findet der europäische Kongress der FESN, das Scientific Meeting of the Federation of the European Societies of Neuropsychology in einem anderen Mitgliedsland der FESN statt, welches auch als Veranstalter und Organisator operiert.

Die Scientific Schools finden jeweils im Sommer oder Herbst der konferenzfreien Jahre statt. Diese werden von der FESN gesponsert, von Mitgliedern des wissenschaftlichen Beirats organisiert und finden in einem Mitgliedsland statt. Sie wird organisiert, um die wissenschaftliche Arbeit anzuregen und die internationale Kommunikation zu fördern. Es werden etwa 50 Teilnehmer aus allen teilnehmenden nationalen Gesellschaften zu einem dreitägigen wissenschaftlichen Austausch eingeladen, der von einem Rahmenprogramm begleitet wird. Es werden nicht mehr als drei Kandidaten aus einem Land angenommen, dies nur dann, wenn die Kandidat/innen ein Empfehlungsschreiben von der GNPÖ mitsenden.

Das Student Liaison Committee (SLC) ist ein Gremium, welches aus Student/innen auf verschiedenen Stufen ihres Studiums bis zu Post-Doktoranden besteht. Insgesamt besteht es aus 6 Mitgliedern aus verschiedenen europäischen Ländern. Ziel dieses Gremiums ist die Internationalisierung der wissenschaftlichen Erkenntnisse ohne Grenzen, gefördert werden soll vor allem auch das Wissen ohne Grenzen.

Es besteht immer ein Bedarf an einer Brücke zwischen Studenten, Praktikanten und Fachleuten, die ihnen eine Zusammenarbeit ermöglicht. Indem wir eine solche Brücke schaffen, können Studenten und Auszubildende von einem Umfeld profitieren, das ihre berufliche Entwicklung unterstützt. Unser Ziel ist es, Studenten zu unterstützen, die sich für die Welt der Neuropsychologie, der Neurowissenschaften und anderer verwandter Gebiete interessieren. SLC konzentriert sich darauf, Studenten mit unterschiedlichem Hintergrund anzusprechen und sie in die FESN-Gemeinschaft einzuführen. SLC glaubt, dass es notwendig ist Wissen zu verbreiten und die Kommunikationskanäle in der wissenschaftlichen