Voraussetzungen für die Einreichung
- Jede/r Teilnehmer/in stellt pro Seminar 1 Fall vor. Je nach Seminartitel ist dies entweder ein Behandlungsverlauf oder ein Gutachten.
- Im Zuge des Curriculums müssen insgesamt 4 Fälle (Kinder, Jugendliche oder Erwachsene; 2 Behandlungsverläufe, 2 Gutachten) in 4 unterschiedlichen Fallvorstellungsseminaren präsentiert, diskutiert und von den Referenten/innen positiv bewertet werden.
- Es muss sich dabei um unterschiedliche Kasuistiken (v.a. betreffend Erkrankung, Fragestellung, Testverfahren) handeln.
Einreichung
- Die Teilnehmer/innen reichen den Fall bis spätestens 10 Wochen vor dem Seminartermin per Mail an info@gnpoe.at ein.
- Die Teilnehmer/innen erhalten von den Referenten/innen eine kurze Rückmeldung, welche über info@gnpoe.at zugestellt wird (Checkliste).
- Die Teilnehmer/innen nehmen die Änderungen entsprechend der Rückmeldung vor (bitte markieren) und versenden diese Endfassung bis spätestens 1 Woche vor Seminarbeginn an: info@gnpoe.at
- Die Teilnehmer/innen stellen den Fall anhand einer Powerpoint Präsentation vor (max. 10 min).
- Die Teilnehmer/innen erhalten von den Referenten/innen eine kurze schriftliche Stellungnahme, welche über info@gnpoe.at zugestellt wird.
Rahmenbedingungen
- Bei einer negativen Bewertung ist ein neues Fallvorstellungsseminar zu absolvieren. Es muss ein neuerFall eingereicht werden. Änderungen des bisherigen Falles gelten nicht als neuer Fall. Eine Kostenrückerstattung ist nicht möglich, jedoch kann man sich beim aktuellen Seminar als Zuhörer/in bei der Seminarorganisation registrieren lassen.